KLIMA³ – Förderung nutzen: Heizungstausch frühzeitig planen

Hauseigentümer können jetzt von den neuen Fördersätzen profitieren. Unterstützt wird der Austausch alter, fossiler Heizungen mit Zuschüssen von bis zu 70 Prozent. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern hilft bei der Entscheidung.

Alte Heizungen verbrauchen viel Energie, über die Jahre sinkt zudem oft die Heizleistung. „Wer eine Heizung hat, die älter als 15 Jahre ist, sollte beginnen, sich über ein neues Heizsystem Gedanken zu machen“, sagt Sigrid Goldbrunner, Regionalmanagerin Energieberatung bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Denn wenn die Heizung erst einmal defekt ist, bleibt in der Regel kein zeitlicher Spielraum, um die langfristig günstigste Lösung zu wählen.“

Attraktive Grundförderung
Der Zeitpunkt für die Planung sei jetzt günstig, denn seit Ende Februar ist das Förderportal der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) freigeschaltet. Wer seine fossile Heizung auf erneuerbare Energien umstellt, bekommt eine Grundförderung von 30 Prozent. Ist der Heizungstausch bis Ende 2028 durchgeführt, winkt ein zusätzlicher Klimageschwindigkeitsbonus von 20 Prozent. Wird die Immobilie von dem Eigentümer selbst genutzt und liegt das zu versteuernde Haushaltsjahreseinkommen unter 40.000 Euro, kommt ein Einkommensbonus in Höhe von 30 Prozent hinzu. Insgesamt ist die Förderung auf 70 Prozent der Kosten begrenzt.

Vor-Ort-Termin mit Energieberater
Um Hausbesitzer bei der Entscheidung für eine wirtschaftlich und technisch passende neue Heizung zu unterstützen, bietet die Verbraucherzentrale Bayern einen Vor-Ort-Check zum Thema Heizungserneuerung an. Dank der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz müssen Eigentümer für die Beratung lediglich eine Eigenbeteiligung von 30 Euro beitragen.

Vergleich möglicher Heiztechniken
Bei dem Vor-Ort-Termin wirft ein Energieberater zunächst einen Blick auf die vorhandene Heiztechnik. Gemeinsam mit den Eigentümern klärt er im Anschluss die technischen Möglichkeiten für eine optimierte neue Heizungsanlage. Dafür wird beispielsweise ermittelt, welche Versorgungsleitungen und Möglichkeiten zur Brennstofflagerung auf dem Grundstück vorhanden sind. Daraus ergibt sich, welche Heiztechniken realisierbar sind. Am Ende werden alle technisch möglichen Heiztechniken miteinander verglichen, bewertet und in einer Übersicht dargestellt. Die Hausbesitzer bekommen eine Übersicht über den CO2-Ausstoß, die Investitionskosten, aktuelle Fördermittel und Betriebskosten. Die drei am besten geeigneten Heiztechniken erläutert der Energieberater zudem ausführlich in einem schriftlichen Beratungsbericht.

Auch bei weiteren Fragen zur Energieeinsparung hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern. Die Beratung findet online, telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch statt und die Energie-Fachleute beraten anbieterunabhängig und individuell. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder bundesweit kostenfrei unter 0800 – 809 802 400. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Energieberatungstermine können auch bei der Energieagentur KLIMA3 der drei Landkreise Starnberg, Fürstenfeldbruck und Landsberg am Lech unter der Tel. Nr. 089193 31239-11 gebucht werden.  Weitere Informationen gibt es unter www.klimahochdrei.bayern.

Weitere Meldungen

Ausstellung „100 Jahre Rathaus Tutzing“

Wussten Sie, dass unser Rathaus in Tutzing bei seiner feierlichen Einweihung am 3. Mai 1925 als „das schönste Rathaus im Starnberger Bezirk“ bezeichnet wurde? Ist Ihnen bekannt, dass das Hauptgebäude unseres Rathauses innerhalb

Das Tutzinger Wappen mit dem nach rechts schwimmenden Fisch und den drei goldenen Sternen

Rama Dama 2025 am 29. März 2025

Am Samstag, den 29. März 2025, findet wieder die traditionelle Aktion „Aufräumen im Gemeindegebiet“ unter dem Motto Rama Dama statt. Es sind alle Umweltfreunde eingeladen, für eine saubere Natur zu sorgen und Säcke

Ausstellung „100 Jahre Rathaus Tutzing“

Wussten Sie, dass unser Rathaus in Tutzing bei seiner feierlichen Einweihung am 3. Mai 1925 als „das schönste Rathaus im Starnberger Bezirk“ bezeichnet wurde? Ist Ihnen bekannt, dass das Hauptgebäude unseres Rathauses innerhalb

Das Tutzinger Wappen mit dem nach rechts schwimmenden Fisch und den drei goldenen Sternen

Landesweit einheitlicher Probealarm am 13.03.2025 um 11.00 Uhr

Am Donnerstag, 13.03.2025 um 11.00 Uhr findet wieder ein landesweit einheitlicher Probealarm zur Warnung der Bevölkerung statt. Auch die Gemeinde Tutzing nimmt daran mit mobilen Sirenen im Ortsteil Traubing und der festinstallierten Sirene

Erneuerung Ortsdurchfahrt Tutzing (St 2063): Neuer Bürgerinformationsflyer

Erster Bürgermeister Ludwig Horn hatte im Rahmen seiner Baustellenbegehung im Februar 2025 bereits thematisiert, dass die Projektpartner Gemeinde Tutzing und Staatliches Bauamt Weilheim einen neuen Bürgerinformationsflyer planen. Dieser wird derzeit im handlichen Format

„Sauba Samma“ – Monatliche Cleanups der Initiative „Tutzing Klimaneutral 2035“

Die Initiative „Tutzing Klimaneutral“ setzt ihr Engagement für eine saubere Umwelt auch im Jahr 2025 fort. Am kommenden Samstag, den 8. März, findet das erste von insgesamt acht monatlichen Cleanups statt. Ausgestattet mit

Das Tutzinger Wappen mit dem nach rechts schwimmenden Fisch und den drei goldenen Sternen

Vollsperrung Monsignore-Schmid-Straße 4 vom 12.03.2025 bis zum 21.03.2025

Vom Mittwoch, den 12.03.2025 bis voraussichtlich Freitag, den 21.03.2025 wird ein Wasserhausanschluss in der Monsignore-Schmid-Straße bei der Hausnummer 4 erneut. Dabei wird die Monsignore-Schmid-Straße vollgesperrt.   Die Gemeinde Tutzing bittet um Verständnis für

Das Tutzinger Wappen mit dem nach rechts schwimmenden Fisch und den drei goldenen Sternen

Vollsperrung Boeckelerstraße in Tutzing vom 11.03.2025 bis zum 14.03.2025

Vom Dienstag, den 11.03.2025 bis voraussichtlich Freitag, den 14.03.2025 finden Wasserleitungsarbeiten in der Boeckelerstraße gegenüber der Hausnummer 4 statt. Dabei wird die Boeckelerstraße vollgesperrt.     Die Gemeinde Tutzing bittet um Verständnis für

Das Tutzinger Wappen mit dem nach rechts schwimmenden Fisch und den drei goldenen Sternen

Vollsperrung Traubinger Straße 8 vom 03.03.2025 bis zum 07.03.2025

Vom Montag, den 03.03.2025 bis voraussichtlich Freitag, den 07.03.2025 finden Wasserleitungsarbeiten nach einem Zuleitungsrohrbruch in der Tutzinger Straße bei der Hausnummer 8 statt. Dabei wird die Traubinger Straße vollgesperrt. Die Einbahnstraßenreglung wird für

Das Tutzinger Wappen mit dem nach rechts schwimmenden Fisch und den drei goldenen Sternen

Vollsperrung Tutzinger Straße 27 in Tutzing vom 06.03.2025 bis zum 13.03.2025

Vom Donnerstag, den 06.03.2025 bis voraussichtlich Donnerstag, den 13.03.2025 finden Wasserleitungsarbeiten in der Tutzinger Straße bei der Hausnummer 27 statt. Dabei wird die Tutzinger Straße vollgesperrt.     Die Gemeinde Tutzing bittet um

Sitzungsinfos und Infos zu den Gremien finden sie hier