Mehr und schnellere Kommunikation

Das Tutzinger Wappen mit dem nach rechts schwimmenden Fisch und den drei goldenen Sternen

Nachbesetzung im Rathaus mit neuem Schwerpunkt Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit –
Erstes Projekt ist ein Newsletter aus dem Rathaus.

Seit dem 1. Juni 2024 gibt es im Tutzinger Rathaus ein neues Gesicht: Erster Bürgermeister Ludwig Horn stellt Jan-Philipp Grande als neuen Referenten vor. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit wird auf Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation liegen.

Hintergründe und Entscheidungen vermitteln, Erklärungen liefern, Rückmeldungen und Verbesserungen berücksichtigen, Handlungen transparent darstellen – schon während seiner Kandidatur hat Ludwig Horn die Kommunikation mit den Bürgern in den Mittelpunkt seiner Arbeit gestellt.

Um den Erwartungen der Bürger und seinem eigenen Anspruch gerecht zu werden, hat Ludwig Horn einen neuen Mitarbeiter im Bürgermeisterbüro eingestellt. Der Ansatz mit einem solchen Schwerpunkt auf Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation ist neu.

Ludwig Horn stuft diese Bereiche jedoch als essenziell für seine Arbeit ein:
„Wir verwalten das Steuergeld der Bürgerinnen und Bürger, welches in eine Vielzahl an Projekten investiert wird. Deshalb fühle ich mich auch verpflichtet, unser Tun und Handeln zu erklären und im Dialog zu bleiben.“

Zusätzlich zur Öffentlichkeitsarbeit übernimmt Grande die Betreuung der Beiräte (z.B. Jugendbeirat), die Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen – vor allem in den Bereichen Sport und Kultur –, sowie die Koordination, Vorbereitung und Nachbereitung von Sitzungen, Ausschüssen und Bürgerversammlungen.

Das Aufgabenprofil ist vielfältig und umfangreich und soll es auch sein: Öffentlichkeitsarbeit ist eine komplexe und bereichsübergreifende Aufgabe, mit dem Ziel, eine dauerhafte und gute Zusammenarbeit mit den Medien und ein transparentes, wertschätzendes Verhältnis mit den Bürgern sicherzustellen. Die Stelle mit zahlreichen Zuständigkeiten ist angesiedelt im Bürgermeisterbüro unter der Bezeichnung „Referent des Bürgermeisters“.

Wichtig für Horn war es, bei dieser Einstellung den angespannten Haushalt der Gemeinde im Blick zu behalten und nicht weiter zu belasten. Daher wurde keine neue Stelle geschaffen, sondern eine freie Stelle nachbesetzt und einzelne Aufgaben innerhalb der Verwaltung umstrukturiert.

Mit Jan-Philipp Grande wird die Position mit jemandem besetzt, der inzwischen zwar in München zuhause, aber in Tutzing aufgewachsen und mit der Gemeinde sowie ihren Bürgern bestens vertraut ist. In den Worten des Ersten Bürgermeisters: „Ein Tutzinger Potenzial.“

Grande hat zuvor Politikwissenschaften, European Studies und Sportpolitik in München, Maastricht und Köln studiert. Bei seinem bisherigen Arbeitgeber, einem Münchner Tech-Startup namens B42, war er drei Jahre lang verantwortlich für sportgesellschaftliche Themen und Projekte.

Jetzt zieht es ihn – zumindest beruflich – zurück in die Heimat. Mit großer Vorfreude blickt er auf die Aufgaben und Herausforderungen als neuer Referent des Bürgermeisters.

Gemeinde Tutzing

Kirchenstraße 9
82327 Tutzing

Telefon: 08158 / 25 02-217
E-Mail: pressestelle@tutzing.de

Weitere Meldungen

Das Tutzinger Wappen mit dem nach rechts schwimmenden Fisch und den drei goldenen Sternen

Vollsperrung Gröschlstraße in Tutzing vom 17.01.2025 bis zum 18.01.2025

Von Freitag, den 17.01.2025 bis voraussichtlich Samstag, den 18.01.2025 finden Fällarbeiten entlang der Bahnlinie in der Gröschlstraße statt. Dabei wird Gröschlstraße von Hausnummer 1 bis 10 vollgesperrt. Die Gemeinde Tutzing bittet um Verständnis

Das Tutzinger Wappen mit dem nach rechts schwimmenden Fisch und den drei goldenen Sternen

G-E-meinde Tutzing investiert in Nachhaltigkeit

Die Gemeinde Tutzing wird dem gesamtgesellschaftlichen Auftrag bezüglich Nachhaltigkeit mehr und mehr gerecht und investiert bewusst in E-Mobilität. Im Zuge dessen wurde der Fuhrpark des Bauhofes mit einem neuen E-Auto für erweitert. Der

Das Tutzinger Wappen mit dem nach rechts schwimmenden Fisch und den drei goldenen Sternen

Gemeinde verleiht Ehrenbriefe, Bürgermedaille und Hausensteinpreis

Am 03. Dezember würdigte die Gemeinde Tutzing das Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger. Im Zuge der Feierlichkeiten auf der Tenne im Tutzinger Rathaus wurden dem Ökumenischen Unterstützerkreis Tutzing und Andreas Hölscher jeweils der

Das Tutzinger Wappen mit dem nach rechts schwimmenden Fisch und den drei goldenen Sternen

Änderung der Zuständigkeit bei baurechtlichen Anträgen

Der bayerische Landtag hat am 10.12.2024 das erste Modernisierungsgesetz Bayern (LT-Drs. 19/3023) und das zweite Modernisierungsgesetz Bayern (LT-Drs. 19/3617) beschlossen. Beide Gesetze treten am 01.01.2025 in Kraft. Durch die neu beschlossenen Gesetze des

Das Tutzinger Wappen mit dem nach rechts schwimmenden Fisch und den drei goldenen Sternen

Hinweise zu den neuen Grundsteuerbescheiden

Am 10. April 2028 erklärte das Bundesverfassungsgericht die Berechnungsgrundlage der Grundsteuer auf Grundlage der Einheitswerte für verfassungswidrig. In der Folge beschloss der Bundestag ein neues Bundesmodell für die Grundsteuer und versah dies mit

Das Tutzinger Wappen mit dem nach rechts schwimmenden Fisch und den drei goldenen Sternen

Sportlerehrung am 23. Januar 2025

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Sportbegeisterte, Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass am Donnerstag, den 23.01.2025 die Ehrungen unserer Sportlerinnen und Sportler stattfinden werden. Gerne wollen wir dort für das

Lesung von Valerie Riedesel auf der Rathaustenne: „Cäsar von Hofacker – Umkehr vom nationalistischen Irrweg“

Vor 80 Jahren wurde Cäsar von Hofacker, Mitglied der Tutzinger Familie Hofacker, hingerichtet. Valerie Riedesel, Historikerin und Enkelin des Widerstandskämpfers, zeichnet in ihrer Biografie den außergewöhnlichen Lebensweg ihres Großvaters nach und liest am

Das Tutzinger Wappen mit dem nach rechts schwimmenden Fisch und den drei goldenen Sternen

Aufforderung zur Abgabe eines Nutzungskonzepts für das Grundstück der Gemeinde Tutzing in Kampberg

Die Gemeinde Tutzing ist Eigentümerin eines Grundstücks im Rosenweg in Kampberg. In der Vergangenheit wurde die Nutzung des Grundstücks im Sinne des Gemeinwohls bereits mehrfach im Gemeinderat diskutiert. Unter mögliche Nutzungskonzepte fallen beispielsweise

Sitzungsinfos und Infos zu den Gremien finden sie hier